Wir zupfen, schminken und färben unsere Augenbrauen, doch wissen kaum etwas über sie. Sie sind der Rahmen des Gesichts und für Mimik sowie einen charakteristischen Gesichtsausdruck verantwortlich. Aber wieso haben wir eigentlich Augenbrauen und was ist als Brillenträger bei Brauenformen zu beachten? Welche Schminktipps gibt es? Nach diesem Artikel sind Sie schlauer!
Hätten Sie es gewusst?
- Rasiert man die Brauen ab, fällt es Menschen schwerer Gesichter zu erkennen.
- Wir haben im Durchschnitt 250 Haare pro Augenbraue. Die Lebensdauer eines Härchens beträgt ca. 4 Monate.
- Augenbrauen werden im Alter grau, aber erst Jahre nachdem die Haare ergraut sind.
- Im alten Ägypten mussten alle ihre Augenbrauen abrasieren, wenn die Hauskatze gestorben ist.
- Sie sind wichtig für die nonverbale Kommunikation: Bei Überraschung, Angst, Zorn oder Verwunderung werden die Augenbrauen automatisch hochgezogen. Aber Vorsicht! In anderen Kulturen hat das Hochziehen auch verschiedene Bedeutungen: In arabischen Ländern bedeutet es z.B. Ablehnung, in pazifischen Ländern Zustimmung!
- Augenbrauen zählen zu den sogenannten lockeren Lidern und schützen das Auge vor Schweiß, Staub oder Nässe, indem sie z.B. Regen abfangen. (Siehe auch: Wie funktioniert das menschliche Auge?)
Zeig mir deine Augenbraue und ich sag dir wer du bist! Der Autor Mac Fuller hat in seinem Buch „Amazing Face Reading“ die Theorie aufgestellt, dass Menschen mit geraden Brauenformen logischer, faktischer und technischer denken. Menschen mit geschwungenen Formen hingegen benötigten praktische Beispiele, um Sachverhalte zu verstehen.
- Bei den alten Römern wurden falsche Augenbrauen aus totem Ziegenhaar gemacht.
- In den 20er Jahren waren dünne und perfekt gezupfte Augenbrauen modern.
- Die 80er Jahre setzten auf natürliche und buschige Brauen wie Madonna sie hatte.
Welche Brauenform passt zu meinem Gesicht?
Es gibt verschiedene Augenbrauenformen und jede wirkt sich unterschiedlich auf das optische Erscheinungsbild aus. Deshalb ist es besonders wichtig die passende Form für Ihr Gesicht zu wählen! Welche Formen miteinander harmonieren zeigen wir Ihnen hier:
- Runde Gesichter harmonieren mit Augenbrauen mit hohem Bogen: das lässt das Gesicht länger erscheinen.
- Lange Gesichter harmonieren mit flachen, geraden Brauenformen: das lässt das Gesicht kürzer erscheinen.
- Herzförmige Gesichter harmonieren mit runden Augenbrauen: das lässt das Gesicht sanft und rund wirken.
- Ovale Gesichter harmonieren mit Augenbauen mit sanfter Bogen: das gibt dem Gesicht die ideale Form.
- Kantige Gesichter harmonieren mit dicken Brauen mit sanfter Kurve: das lässt das Gesicht weicher erscheinen.
Welche Brille passt zu meiner Brauenform?
Als Grundregel gilt: Die obere Linie der Brillenfassung sollte mit dem Schwung der Braue harmonieren. Im Idealfall entsteht so eine attraktive Parallellinie. Ganz wichtig dabei: Die Augenbrauen sollten immer sichtbar bleiben und nicht von der Brille abgeschnitten oder verdeckt werden! Hier ein paar hilfreiche Tipps für die ideale Abstimmung von Brille und Brauen:
- Ovale Brauen: Die Brille sollte eine leicht ovale, abgerundete Fassung haben, die den Brauen folgt.
- Aufsteigende Brauen: Diese Brauenform steigt deutlich von innen nach außen auf. Das Gestell ist am besten oben abgerundet und seitlich ansteigend wie bei der Cateye-Brille. Bei sehr tief endenden Brauen, sind randlose Modelle geeigneter. So können die Augenbrauen nicht geschnitten werden.
- Gerade Brauen: Die obere Brillenkontur sollte ebenfalls gerade und flach verlaufen.
- Hoch geschwungene Brauen: Dieser Verlauf ist vor allem bei den Frauen zu finden. Greifen Sie zu hohen, leicht gerundeten Gläsern.
- Abfallende Brauen: Die Brauen fallen zum Ende hin stark ab, was den Gesichtsausdruck schnell müde oder traurig erscheinen lässt. Hier hilft eine Brille, die nur den abfallenden Bereich verdeckt. Die Folge: Die Brauenlinie wird optisch nach oben gezogen und Ihr Gesicht wirkt freundlicher. Wenn das nicht funktioniert, ist die Panto-Brille oder eine randlose Fassung die Alternative.
Wie schminke ich meine Augenbrauen richtig?
Sich die Augenbrauen zu zupfen und zu stylen gehört mittlerweile zur Routine einer jeden Frau. Aber auch immer mehr Männer kümmern sich um die Optik ihrer Augenbrauen. Kein Wunder, denn bei ungepflegten Brauen hilft selbst das schönste Augen Make-up nichts! Wer mit dem Trend gehen will, sollte wissen, dass aktuell natürliche dicke Brauen angesagt sind und man sie nicht mehr schmal zupft.
Wer seine Augenbrauen ohne nachzumalen stärker hervorheben möchte, kann direkt unter den Brauen einen hellen Puder oder Lidschatten auftragen. Achten Sie aber darauf auch das Augenlid passend zu schminken, damit ein harmonischer Farbverlauf entsteht.
Anstatt einer Augenbrauenbürste können Sie eine alte Mascara-Bürste verwenden. Tusche gründlich auswaschen nicht vergessen, sonst werden die Haare schwarz. Zum Nachmalen eignet sich anstelle eines Augenbrauenstifts auch ein normaler Kajalstift. Orientieren Sie sich bei der Wahl des Farbtons an Ihrer Haarfarbe oder dunkler. Heller als die eigene Haarfarbe sollte es nicht werden, sonst verblassen die Augenbrauen zu stark. Man beginnt beim Nasenflügel und trägt die Farbe Richtung Schläfe auf. Achtung: Malen Sie keine Linie, sondern setzen Sie viele kleine Striche, die den Brauenhärchen ähneln!
Wenn Sie mit dem Gedanken spielen sich ausgefallene Augenbrauen zuzulegen, zupfen Sie nicht spontan drauf los. Unser Tipp: Erst die Härchen mit hellem Puder abdecken, um zu sehen wie die neue Form wirkt. Dann mit der Pinzette loslegen. Für die perfekte Augenbraue gilt: Sie sollte oberhalb des inneren Augenwinkels beginnen und etwas über den äußeren Augenwinkel hinaus ragen. Beruhigen Sie die Haut rund um die Brauen nach dem Zupfen mit Pflegeprodukten oder Eiswürfeln, um Reizungen zu verhindern.
Jetzt sind Sie ein echter Augenbrauen Profi. Für mehr Beauty-Tipps, lesen Sie unseren Artikel: „Wie schminke ich mich mit Weitsichtigkeit?“ oder „Richtig schminken mit Brille“.