Im Winter haben es Brillenträger und Brillenträgerinnen nicht gerade leicht: Ständig beschlagen die Gläser, die Sonne steht tief und auch beim Wintersport muss man auf Einiges achten. Hartnäckige Schlieren auf den Brillengläsern sind bei Nässe und Kälte vorprogrammiert. Wie Sie optimal durch den Winter kommen und immer den Durchblick bewahren, erfahren Sie in diesem Artikel!
1. Sehtest machen lassen
Die Winterzeit ist die perfekte Zeit für einen neuen Sehtest und einen aktuellen Brillenpass. Der Grund: Viele Brillenträger haben oft in den ersten Monaten des neuen Jahres das Gefühl, schlechter sehen zu können. Schuld sind die grauen und trüben Lichtverhältnisse. Hat sich Ihre Sehkraft tatsächlich verschlechtert, birgt das unter diesen Umständen unterschätzte Risiken.
2. Bei Outdoor-Brillen auf gute Qualität achten
Egal ob Sonnenbrille, Sportbrille oder Gletscherbrille: Gute Qualität ist bei Outdoor-Brillen das A&O! Lassen Sie sich ausführlich beraten und informieren Sie sich vor dem Kauf. Das Material sollte elastisch sein, um Verletzungen durch Absplitterungen vorzubeugen. Wählen Sie außerdem die für Sie passende Lichtabsorptionsstufe: Kategorie 3 ist ideal für Wandern und Wintersport.
3. Mit Selbsttönung nicht mehr zwischen Brillen wechseln müssen
Spricht man in der Fachsprache von phototropen Gläsern, sind Brillengläser gemeint, die sich bei UV-Strahlung von selbst abdunkeln. Vorteil: Die Sicht ist durch eine starke Tönung nie zu intensiv, sondern immer den winterlichen Lichtverhältnissen angepasst und Sie benötigen keine zusätzliche Sonnenbrille mit Sehstärke. Im normalen Zustand sind die Brillengläser glasklar, bei starker Sonneneinstrahlung können sie bis zu 90 % Tönung erreichen. Es gilt die Regel: Je kälter es ist, umso besser tönen sich die Gläser.
Bei dauerhaft getönten Gläsern empfehlen wir die Farben braun, grün oder grau zu tragen, da dort die Kontrastwahrnehmung am besten ist. Achtung beim Autofahren: Die Gläser sollten hell genug sein, um im Straßenverkehr alles erkennen zu können. Die Filterkategorien 2 und 3 sind für den Fahrer optimal, da Ampeln und Bremslichter noch gut erkennbar sind.
4. Mit Polarisationsfilter Blendungen vermeiden
Autofahrer kennen es: Die Sonne steht tief, die Straßen sind nass und Sie werden stark geblendet. Man kneift automatisch die Augen zu, die Konzentration lässt nach und das Unfallrisiko steigt. Die Lösung: Polarisierende Brillengläser. Sie filtern das gestreute Licht besonders gut und helle Blendungen gehören der Vergangenheit an! Der Filter eignet sich besonders gut beim Skifahren, Angeln und im Straßenverkehr. Vor allem bei Sport- und Sonnenbrillengläsern ist diese Glasbeschichtung sehr zu empfehlen!
5. Brillen vor eisigen Temperaturen schützen
Nicht nur Hitze, sondern auch Kälte schadet Ihrer Brille. Zu große Temperaturunterschiede und Minustemperaturen verursachen möglicherweise eine Verzerrung der Fassung oder schädigen die Gläser nachhaltig. Unser Tipp: Lassen Sie Ihre Brille nicht offen rumliegen, sondern geben Sie ihr einen festen Platz und bewahren Sie sie immer in einem Hardcase Etui auf.
6. Beim Klettern Kontaktlinsen einsetzen
Wenn im Wintersport der Berg ruft, stellen sich sportlich aktive am besten auf Kontaktlinsen um. Der Vorteil: Die Unfallgefahr ist geringer, da Brillenbügel bei Stürzen nicht zu Verletzungen führen. Außerdem beschlagen die Linsen nicht und sind gegenüber Eis und Schnee unempfindlich. Wer also Kontaktlinsen verträgt, spart auch noch Geld, denn die Skibrille braucht keine extra Sehstärke.
7. Bei Erkältung keine Kontaktlinsen benutzen
Winterzeit ist Erkältungszeit. Beim Nase putzen gelangen Keime und Bakterien schnell in die Augen, was zu Bindehautentzündungen führen kann. Kommt Fieber hinzu, wird es im Auge noch wärmer. Auch über die Hände können Bakterien ins Auge gelangen, vor allem beim Einsetzen der Linse. Achtung bei Medikamenten: Nasenspray trocknet die Augen aus und macht das Tragen von Kontaktlinsen sehr unangenehm.
Wir raten: Bei Schnupfen und Fieber lieber auf die Brille umsteigen, um die Augen nicht unnötig zu reizen!
Für den Winter sind Sie jetzt gewappnet. Wir wünschen Ihnen bei allen Outdoor-Aktivitäten viel Spaß und passen Sie immer gut auf Ihre Brille auf! Lesen Sie hier alles zum Thema „Goldene Regeln für gesunde Augen“