Während andere sich nach den warmen Sommermonaten sehnen, können Hobby- und Profi-Wintersportler kaum den ersten Schnee abwarten. Es sind nicht nur die schönen verschneiten Winterlandschaften und Bergpanoramen, die Ski- und Snowboarder förmlich in ihren Bann ziehen, sondern auch der Rausch der Geschwindigkeit, die Schwerelosigkeit beim Springen und das Glücksgefühl beim Erobern der Piste. Eine gute Ausrüstung ist für jeden Wintersportler dabei Pflicht. Dazu gehören nicht nur entsprechende Kleidung, Protektoren, Helme und Co., sondern auch eine gute Skibrille. Erfahren Sie, welche Eigenschaften Ski- und Snowboardbrillen mitbringen sollten und was bei der Auswahl und beim Kauf der Brille zu beachten ist.
Was gute Ski- und Snowboardbrillen auszeichnet
Eine speziell für den Wintersport entwickelte Brille ist perfekt an die Bedingungen der verschneiten Berglandschaft angepasst. Ihre Hauptaufgabe ist es, ihren Träger vor UV-Strahlen, Fahrtwind und Schnee zu schützen und für eine optimale Sicht beim Fahren zu sorgen. Eine gute Skibrille – sowohl für Damen als auch für Herren – muss fest sitzen, darf aber nicht drücken oder rutschen. Wichtig ist auch, dass die die Brille mit dem Helm kompatibel ist. Das heißt der Rahmen der Brille sollte gleichmäßig auf dem Gesicht aufliegen und gleichzeitig perfekt in die Aussparung des Helms passen.
Hochwertige Gläser sorgen für den vollen Durchblick
Die Gläser bzw. Scheiben einer Schneebrille sollten aus bruchsicherem Polycarbonat gefertigt sein und einen 100%-igen UV-Schutz bieten. Die meisten Wintersportbrillen sind doppelt- oder mehrfach verglast – so bleiben die Augen geschützt, auch wenn die äußere Schicht bricht. Hinsichtlich der Form der Scheiben wird zwischen zylindrischen und sphärischen Gläsern unterschieden. Sphärische (nach außen gewölbte) Scheiben sorgen für eine optimale Rundumsicht und Belüftung. Bei zylindrischen Gläsern ist das Sichtfeld etwas eingeschränkter, was sich in der Regel auch im Preis niederschlägt.
Je nach Wetterlage empfehlen sich unterschiedliche Tönungsfarben:
- Bei sonnigen Wetter bieten graue Scheiben einen guten Blendschutz
- Bei schlechten Witterungsbedingungen sind orange bis rötliche Scheiben ideal
- In der Dämmerung und bei trübem Wetter empfehlen sich gelbe Gläser
- In der Nacht sind klare Scheiben die erste Wahl.
Wer für jede Situation gewappnet sein will, sollte auf Brillen mit Scheibenwechselsystemen oder auf selbsttönende Gläser zurückgreifen.
Ski- und Snowboardbrille richtig pflegen
Ist die Skibbrille nass oder voller Schnee, ist es ratsam, sie abzuklopfen und im Warmen trocknen zu lassen. Mit einem Mikrofasertuch können dann Schmutzreste entfernt werden. Auf keinen Fall dürfen Sie Taschentücher oder Ärmel von Kleidungsstücken benutzten. Diese verteilen den Schmutz und zerkratzen die empfindliche Beschichtung der Brillengläser.
Auf der Piste hilft ein fusselfreies Tuch. Lösungsmittel und andere Reiniger sind tabu.
Praktische Tipps: die richtige Snowboard- und Skibrille kaufen
Brille ist nicht gleich Brille. Ski- und Snowboardbrillen unterscheiden sich in ihrer Größe, ihrem Komfort und in der Qualität der Gläser. Folgende Tipps sollten Sie beachten, wenn Sie sich eine Skibrille für Herren oder Damen kaufen wollen:
- Die Schneebrille darf weder zu groß noch zu klein sein. Probieren Sie die Brille vor dem Kauf an, schütteln Sie Ihren Kopf hin und her und vergewissern Sie sich, dass die Fassung nicht rutscht, nicht drückt und Sie ein möglichst großes Sichtfeld haben.
- Nehmen Sie am besten Ihren Helm mit, um zu prüfen, ob der und Ihre Ski bzw. Snowboardbrille kompatibel sind.
- Achten Sie auf den UV-Schutz, der neben dem Schutz vor UVA-, UVB- und UVC-strahlen auch den Schutz vor gefährlichem Blaulicht umfassen sollte.
- Wählen Sie nur Wintersportbrillen mit bruchsicheren und stoßfesten Gläsern.
- Um Reflexionen durch Sonnenlicht und Schnee auszublenden, empfehlen sich polarisierende Gläser.
- Erkundigen Sie sich nach Lüftungslöchern und einer Anti-Beschlagbeschichtung, die für eine freie Sicht sehr wichtig sind.
- Auch der Tragekomfort spielt eine große Rolle. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Rahmen möglichst leicht ist und eine weiche Gesichtsauflage aus Fleece besitzt.
- Entscheiden Sie sich für eine selbsttönende Brille oder für ein Modell, bei dem Sie die Scheiben je nach Wetterlage austauschen können.
- Achten Sie beim Kauf auf das CE-Zeichen, das garantiert, dass die in Europa geltenden Qualitätsmindestanforderungen eingehalten wurden.
Ski- und Snowboardbrillen für Brillenträger
Brillenträger müssen natürlich nicht auf die Vorzüge des Skisports verzichten. Es gibt Wintersportbrillen, die über einer Korrektionsbrille getragen werden können. Die so genannten „OTG-Brillen“ (over the glasses) verfügen über einen größeren Innenraum, der ausreichend Platz für die Korrekturbrille bietet. Sie haben allerdings auch die Möglichkeit, sich eine spezielle Skibrille in Ihrer individuellen Sehstärke anfertigen zu lassen.
Weitere Tipps für Brillenträger im Winter und wie Sie und Ihre Augen sicher durch die kalte Jahreszeit kommen, finden Sie in unserem Artikel 7 Überlebenstricks für Brillenträger im Winter.