Allgemein Beratung Lifestyle Optics Sport

Wie finde ich die ideale Sportbrille für mich?

Frau mit Fahrradbrille schaut in die Ferne

Beim Sport ist häufig nicht nur unser Körper starken Belastungen ausgesetzt, sondern auch unsere Augen. Schweiß, UV-Strahlung, Fahrtwind, Staub aber auch umherfliegende Bälle oder Schläger können den Augen gefährlich werden. Um das Verletzungsrisiko beim Sport zu minimieren, solltest Du eine geeignete Brille tragen. 

Eine Sportbrille ist im Gegensatz zu einer normalen Brille biegsam und bruchsicher und hält den hohen Belastungen beim Sport stand. Da es viele Arten von Sportbrillen gibt, ist es nicht immer ganz leicht, die beste Sportbrille für sich zu finden. Wir stellen Dir die gängigsten Arten von Sportbrillen vor und verraten Dir, worauf Du beim Brillenkauf achten solltest.

Welche Arten von Sportbrillen gibt es?

Grundsätzlich werden zunächst einmal zwei Arten von Sportbrillen unterschieden: Brillen für Indoor-Sportarten und Brillen für Outdoor-Sportarten.

Indoor-Sportbrillen, werden meistens bei Ballsportarten wie Fußball, Basketball oder Tennis getragen und sollten deshalb stoß- und schlagfest sein. Die Gläser sind unzerbrechlich und ungetönt. Damit die Brille nicht verrutscht, empfiehlt sich hier ein Modell mit Kopfband.

Brillen für Outdoor-Sportarten sollten die Augen vor Wind und Wetter zu schützen. Sie besitzen große getönte Gläser für eine gute Rundum-Sicht und ein ergonomisch geformtes Gestell, das das lange Tragen der Brille angenehm gestaltet und die Bügel nicht drücken lässt.

Tönung der Gläser: Die beste Sportbrille für meinen Sport

Bei der Auswahl der Gläser-Tönung sind die jeweilige Sportart und die zu erwartende Helligkeit zu berücksichtigen.

Pärchen mit Sportbrillen

  • Gelbe Gläser wirken aufhellend und sorgen auch bei wechselnden Lichtverhältnissen für gute Kontraste – ideal zum Rad- und Skifahren.
  • Gelbe bis orangene Gläser erhöhen die Kontraste und sind besonders gut geeignet für Kletter- und Motorsport, Bergwandern, Golf, Trekking und Mountainbiking.
  • Blaue Gläser verfügen über einen leichten Blendschutz und eignen sich bei klarer Sicht und beim Wassersport.
  • Sportbrillen mit braunen Gläsern bieten Blendschutz bei bestmöglicher Farbtreue. An besonders sonnigen Tagen sowie beim Rad- und Motorsport sind braune Gläser ideal.
  • Farblose Gläser ohne Blendschutz sollten nur für Indoor-Sportarten genutzt werden. Sie schützen die Augen und sorgen dafür, dass die Umgebungsfarbe nicht verfälscht wird.

Viele Arten von Sportbrillen bieten zudem das eine oder andere Extra für noch mehr Komfort. Für Radfahrer empfiehlt sich zum Beispiel eine spezielle Anti-Schmutz-Beschichtung, die Regen und Schweiß von der Brille abperlen lassen. Eine Hartschicht schützt zusätzlich vor Kratzer und eine Anti-Beschlag-Beschichtung sorgt für eine klare Sicht. Für Wasser- und Wintersportarten empfehlen sich polarisierende Gläser. Sie mindern Lichtreflexe von spiegelnden Oberflächen.

Direktverglasung vs. Clip-in-Systeme

Brillenträger können sich in puncto Sportbrille sowohl für Einstärkengläser als auch für Gleitsichtgläser entscheiden. Achtung: Gleitsichtgläser eignen sich zwar zum Segelfliegen und Radfahren, aber nicht zum Golfen.

Die Brille lässt sich via Direktverglasung oder Clip-in-Verfahren mit der erforderlichen Sehstärke ausstatten. Bei der Direktverglasung werden die Korrektionsgläser fest eingearbeitet. Dies ist allerdings nur möglich bei einer Kurz- bzw. Weitsichtigkeit von -4 bis +4 Dioptrien.

Bei Clip-in-Systemen werden zusätzliche Korrektionsgläser hinter die fest eingearbeiteten Schutzgläser geklemmt. Eine Clip-in-Sportbrille empfiehlt sich vor allem für Sportler, die mehrere Sportarten ausüben. Die Brillen verfügen über Wechselscheiben für die Frontgläser. Je nach Sportart und Helligkeit können Tönungsintensität und Farbe der Gläser verändert werden.

Die beste Sportbrille finden: Darauf solltest Du achten

Mann im Wasser mit SchwimmbrilleBei der Auswahl der für Dich besten Sportbrille müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, folgende Merkmale sollten jedoch auf jede Sportbrille zutreffen:

  • Die Sportbrille ist bruchsicher, bequem zu tragen und rutschfest.
  • Die Brille besteht aus einem stabilen, gleichzeitig aber biegsamen und flexiblen Material (zum Beispiel Polycarbonat).
  • Für einen erhöhten Tragekomfort sorgen ein Stirnpolster sowie verstellbare Nasenpads und Bügel.
  • Um wie ein Schutzschild zu wirken, sollte die Brille eine gebogene Form aufweisen und das Gesicht umschließen, dabei aber nicht die Wimpern berühren.
  • Intensität der Tönung und der Farbton sind auf die jeweilige Sportart und die zu erwartende Lichtintensität abgestimmt.
  • Die Sportbrille bietet einen 100%igen UV-Schutz (auf das CE-Zeichen auf der Bügelinnenseite achten).
  • Spezielle Beschichtungen sorgen dafür, dass die Brille nicht beschlägt.
  • Wer beim Sport einen Helm trägt, muss darauf achten, dass der Tragekomfort der Brille in Kombination mit einem Helm nicht nachlässt.

Sportbrille oder Kontaktlinsen beim Sport?

Ob Du beim Sport auf Kontaktlinsen oder Sportbrillen zurückgreifst, bleibt Dir überlassen.

Beide Sehhilfen haben ihre Vor- und Nachteile. Ein großer Vorteil der Sportbrille: Sie korrigiert die Sehschwäche und schützt die Augen vor Wind, Wetter und Co.

Der große Vorteil von Kontaktlinsen: Die Sicht wird nicht durch ein Brillengestell eingeschränkt. Dafür bieten Kontaktlinsen jedoch keinen ausreichenden UV-Schutz, können beim Ausdauersport trockene Augen begünstigen und im Wasser aus dem Auge geschwemmt werden.

Letztendlich kann jeder selbst entscheiden, ob er eine Sportbrille oder Kontaktlinsen beim Sport tragen möchte. Beim Kraftsport greifen viele eher zu Kontaktlinsen, bei Ausdauersportarten empfehlen sich Sportbrillen.

Junge mit Sportbrille

Sportbrillen für Kinder
Insbesondere bei Kindern ist der Schutz der Augen beim Sport sehr wichtig. Aufgrund der steigenden Anzahl an Augenverletzungen beim Schulsport, sind auch Sportbrillen für Kinder zu empfehlen, die keine Sehschwäche haben. Kinder Sportbrillen – ob mit Sehstärke oder ohne – müssen natürlich die gleichen Kriterien erfüllen wie die Modelle für Erwachsene. Zudem sollten sie mit einer besonders gut gepolsterten Nasenauflage ausgestattet sein. Kindernasen sind sehr empfindlich, da sie noch nicht knöchern, sondern knorpelig sind.
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert